09181 255-2600
Menü

Baumpflanzaktion zum "Tag des Baumes"

Wegen Frost wurde der Termin am 4. Mai nachgeholt!

Baumpflanzaktion mit Schülern der Mittelschulen Weinberger und WestZum Tag des Baumes haben Schülerinnen und Schüler der beiden Mittelschulen Weinberger und West unter der fachlichen Anleitung der Stadtgärtnerei 50 Obstbäume gepflanzt. Der Standort ist an der Pöllinger Umgehungsstraße, an einer Ökofläche direkt neben der Einfahrt Pölling Mitte. Dort waren bereits 2010 - 100 Bäume gepflanzt worden, diese wurden nun durch 50 weitere ergänzt. Bei den gepflanzten Bäumen handelt es sich um Mostsorten wie Birnen, Äpfel, Zwetschgen und Kirschen. Stadträtin und Nachhaltigkeitsreferentin Ruth Dorner würdigte bei Ihrer Einführung die "symbolischen Pflanzungen". Der Leiter der Stadtgärtnerei Georg Ziegler ergänzte: "Die Bedeutung der Bäume für das Klima wird unterschätzt". Die ca. 60 teilnehmenden Schüler wurden in kleine Gruppen aufgeteilt und haben die Bäume nach kurzer Einführung der Stadtgärtnerei selbstständig aufstellen können. Die entsprechenden Erdlöcher für die Bäume waren bereits von der Stadtgärtnerei vorbereitet. Die Aktion wurde durch das Klimaschutzmanagement der Stadt Neumarkt koordiniert, dazu gehörte neben der Organisation auch der Transports und die Verpflegung für die Schüler. Die Neumarkter Lammsbräu unterstützte die Aktion mit 15 Kisten Getränke, die sie den Schülern kostenlos zur Verfügung gestellt hat. In Deutschland geht die Tradition des "Tag des Baumes" bis 1952 zurück. Am 25. April 1952 pflanzten der damalige Bundespräsident Theodor Heuss und der Präsident der Schutzgemeinschaft Deutscher Wald (SDW) Dr. Robert Lehr im Bonner Hofgarten einen Ahorn. Zusätzlich wurde das Ziel für die Zukunft formuliert: "In jeder Gemeinde und Schule sollen der Bevölkerung und insbesondere der Jugend durch symbolische Pflanzungen und Veranstaltungen die hohe Bedeutung des Baumes näher gebracht werden." Bäume entziehen der Atmosphäre wegen Ihres Holzwachstums CO2 und sind somit natürliche CO2-Speicher. Dabei spalten sie das CO2 der Luft, speichern den Kohlenstoff (C) in Ihrer Biomasse und setzen Sauerstoff (O2)frei. Die Aufnahmefähigkeit eines Baumes ist von unterschiedlichen Faktoren abhängig, wie z.B. von Baumart, Alter, oder der Bodenqualität. Beispielsweise entzieht eine ausgewachsene Buche im Laufe Ihrer Wachstumszeit der Luft ca. 10 Tonnen CO2. Bei einer Außentemperatur von 25°C benötigt sie dafür pro Tag ca. 250 Liter Wasser. Die Wasserverdunstung der Bäume ist die einzige natürliche Möglichkeit der Klimaregulierung in den Innenstädten. Mit diesem Wasser werden freie Radikale und jede Menge Staub aus der Luft gebunden.

Bürgerhaus Neumarkt
Amt für Jugend, Bildung und Soziales
Fischergasse 1, Rathaus IV
92318 Neumarkt i.d.OPf.

Kontakt
Tel. 09181 255–2600
Fax 09181 255–2619
E-Mail buergerhaus@neumarkt.de

Bürozeiten
Montag-Freitag: 09:00–12:30 Uhr
Dienstag: 14:00–16:00 Uhr
Donnerstag: 14:00–18:00 Uhr

gefördert durch:

Logo Neumarkt

ausgezeichnet im
Rahmen von: