Freude über erfolgreiche Reparaturen
Der Ansturm im Repair Café war groß und so konnten am Montagabend 24 Geräte von den ehrenamtlichen Helfern unter die Lupe genommen werden.
Bürgerhaus Neumarkt
Amt für Nachhaltigkeitsförderung
Fischergasse 1, Rathaus IV
92318 Neumarkt i.d.OPf.
In der Fachstelle nachhaltiges Bauen und Sanieren erhalten Sie im Rahmen einer Erstberatung Informationen von Architektin Marion Burkhardt. Themen wie Energieeffizienz, Ablauf einer Maßnahme und Nachhaltigkeit im Bauen informieren. Weiterhin werden sie zum städtischen Förderprogramm - Gebäudesanierung und energetisches Bauen, Faktor 10 beraten und begleitet, Informationen zu weiteren Förderprogrammen wie kfw, bafa und 10.000 Häuser Programm liegen auf.
Montag | 14:00 - 16:00 Uhr |
Dienstag | 08:30 - 12:00 Uhr |
Donnerstag | 14:00 - 17:00 Uhr |
Freitag | 08:30 - 12:00 Uhr |
Tel. (09181) 255-2602
marion.burkhardt@neumarkt.de
Der Weg zu einer erfolgreichen Umsetzung ihrer geplanten Maßnahmen.
1. Einholen von Informationen zur energetischen Gebäudesanierung, regenerativen Energien und Effizienzsteigerung
2. Klärung der Finanzierungsmöglichkeiten durch Eigenmittel, Darlehen und Zuschüsse in Zusammenhang mit den energetischen erreichbaren Standards. So kann beispielsweise durch die Wahl einer nur wenige Zentimeter dickeren Dämmung der Anspruch auf Fördermittel bestehen. Fördermittel werden z.B. von der kfw und der Stadt Neumarkt im Förderprogramm Faktor 10 für energetisches Bauen und Sanieren im Stadtgebiet Neumarkt gewährt. Beispielsweise kann die Sanierung eines Bestandsgebäudes im kfw 55 Standard bei einer Wohnfläche von 160 qm mit 17.000 € Zuschuss von der Stadt Neumarkt gefördert werden. Parallel wäre ein Zuschuss durch die kfw abhängig der vorhandenen Mittel möglich. Neben der Klärung der Finanzierung empfiehlt sich Rücksprache mit ihrem Steuerberater zu ihren steuerlichen Gegebenheiten.
3. Beratung durch einen Gebäudeenergieberater für die Bestandsaufnahme vor Ort und Aufnahme des Ist-Zustandes des Gebäudes und der Heiztechnik. Zu klären sind beispielsweise die U-Werte der Außenhülle bestehend aus Fassade, Dach, Fenster, Kellerdecke, die Wärmebrücken, Lüftungsmöglichkeiten und Lüftungsverhalten. Dann der Zustand der Heizungsanlage und des Heizungssystems mit seinen Schwachstellen, Einsicht in das Schornsteinfegerprotokoll, Art der Warmwasserbereitung und der Warmwasserversorgung.
Nach der Auswertung der Daten kann ein Sanierungskonzept entwickelt werden das immer den persönlichen Möglichkeiten entsprechend in eine hocheffiziente und damit über die Nutzungsdauer hinweg nachhaltige Sanierung umgesetzt werden sollte.
4. Qualitätssicherung durch die Begleitung der Sanierung mit einem Energieberater und Architekten. Bei der Umsetzung ihres Bauvorhabens ist es sinnvoll fachliche Unterstützung in Anspruch zu nehmen. Bei Fragen zur Detailplanung, zur Ausschreibung und Angebotseinholung und der Bauleitung vor Ort werden Sie fachlich qualifiziert und unabhängig beraten. Die Baubegleitung von Vorhaben durch qualifizierte Dritte kann durch die Stadt Neumarkt im Förderprogramm Faktor 10 mit einem Zuschuss zwischen 500 € und 3.000 € gemäß den festgesetzten Richtlinien gefördert werden.
Bürgerhaus Neumarkt
Amt für Jugend, Bildung und Soziales
Fischergasse 1, Rathaus IV
92318 Neumarkt i.d.OPf.
Kontakt
Tel. 09181 255–2600
Fax 09181 255–2619
E-Mail buergerhaus@neumarkt.de
Bürozeiten
Montag-Freitag: 09:00–12:30 Uhr
Dienstag: 14:00–16:00 Uhr
Donnerstag: 14:00–18:00 Uhr
gefördert durch:
ausgezeichnet im
Rahmen von: